Worum geht es?
Im Datenschutzrecht gilt immer der Grundsatz der Transparenz. Die Beschaffung von Personendaten und der Zweck, wofür diese Daten gespeichert, bearbeitet oder weitergegeben werden, müssen für die betroffenen Personen erkennbar sein.
Der Betrieb und Unterhalt einer Website ist ohne die Bearbeitung von Personendaten kaum denkbar. So können bereits die vom Browser übermittelten IP-Adressen (IP = Internet Protokoll), die in sogenannten Server-Logdateien erfasst werden, Personendaten darstellen.
Mit der Veröffentlichung einer Datenschutzerklärung werden Besucherinnen und Besucher über die Beschaffung und Bearbeitung ihrer Personendaten informiert. Wie es der Name schon sagt, ist es eine Erklärung. Es geht um Information. Eine Datenschutzerklärung ist kein Vertrag, den man bestätigen, akzeptieren oder in den man einwilligen muss.
Bei der Eingabe von persönlichen Daten, beispielsweise in einem Gästebuch, beim Login in einen geschützten Bereich, in einem Kommentar- oder Bestell-Formular, kann jedoch eine Einwilligung gemäss Datenschutzerklärung verlangt werden.
Rechtliche Grundlagen
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG), die neue Datenschutzverordnung (DSV) sowie die neue Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ), die in der Schweiz seit erstem September 2023 in Kraft sind, sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) vom 25. Mai 2018, enthalten ausdrückliche Informationspflichten.
Personendaten sind gemäss Art. 5 lit. a des neuen Datenschutzgesetzes (nDSG) sowie Art. 4 Ziff. 1 der DSGVO alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Betroffene Personen sind jene Personen, deren Personendaten beschafft und bearbeitet werden.
Der Zweck der Datenschutzgesetze ist der Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von natürlichen Personen, über die Personendaten bearbeitet werden (Art. 1 nDSG, DSGVO).
Die DSGVO gilt nicht nur in der EU, sondern im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) einschliesslich dem Fürstentum Liechtenstein. Schweizer Websites sind von der DSGVO durch das sogenannte Marktortprinzip betroffen. Dabei ist es nicht massgebend, wo sich die Website befindet, sondern von wo aus die Besuchenden die Website aufrufen, weil sich zum Beispiel ein Angebot auf der Website auch an Personen in Deutschland, in Liechtenstein oder anderswo im Europäischen Wirtschaftsraum richtet.
Der Inhalt dieser Website richtet sich hauptsächlich an Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz. Somit ist in erster Linie das Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) massgebend.
Datenschutzerklärung
Der/Die Betreiber/in dieser Website behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn auf dieser Website personenbezogene Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis und wo notwendig mit Ihrer Einwilligung. Diese Daten können gemäss dieser Datenschutzerklärung teilweise an Dritte weitergegeben werden.
Bedenken Sie bitte, dass die Datenübertragung im Internet, zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitsmängel aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes für die Website «linde-uster» ist Pannerselvam Sadasivam. Kontakt per E-Mail unter info(at)linde-uster.ch. Zusätzliche Kontaktdaten finden Sie im Impressum und auf der Kontakt-Seite.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch. Sie werden darin über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchenden dieser Website aufgeklärt
Wenn Sie auf diese Website zugreifen, erhebt und speichert der Hosting-Provider Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt, in sogenannten Server-LogFiles. Dies sind:
• IP-Adresse des anfragenden Gerätes (z.B. Ihr Desktop-PC, Notebook, Tablet oder Smartphone)
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
• Hostname des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
Diese Daten dienen zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus und einer möglichst reibungslosen Nutzung der Website. Zusätzlich kann eine Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie weiterer administrativer oder statistischer Zwecke erfolgen.
Diese Daten können nicht direkt bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der/Die Betreiber/in dieser Website behält sich jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn der jeweilige Besuch beendet ist.
Diese Website verwendet teilweise sogenannte «Cookies». Cookies sind unsichtbare Dateien (Codefragmente, Textdateien oder Datensätze), die von einer Website mittels einer Anfrage bei Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Wurden solche Cookies gespeichert, kann der Browser bei Ihrem nächsten Besuch von dieser Website möglicherweise aufgefordert werden, diese Cookies zu lesen. Auf diese Weise «merkt» sich eine Website verschiedene Dinge, wie zum Beispiel die Browser-Einstellungen eines Besuchenden für die Site. Durch Cookies selbst ist eine unmittelbare Kenntnis Ihrer Identität nicht möglich.
Der Einsatz von Cookies erfolgt, um die Nutzererfahrung zu optimieren und somit den Besuch dieser Website angenehmer zu gestalten. Es werden zwei Arten von Cookies eingesetzt: Session-Cookies und temporäre Cookies. Sogenannte Tracking Tools wie Google Analytics oder Metamo, die eigene Cookies setzen, finden auf dieser Site keine Verwendung.
Session Cookies werden eingesetzt, um zu erkennen, welche Seiten dieser Website bereits von Ihnen besucht wurden. Diese Cookies werden bei Verlassen der Seite automatisch gelöscht.
Temporäre Cookies werden für einen bestimmten, festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt diese Website erneut besuchen, übermittelt Ihr Browser (wenn Sie diesen auch zuvor benutzt haben) die in dem Cookie gespeicherten Informationen an diese Website zurück. Dadurch können individuelle und an Sie angepasste Informationen angezeigt werden, insbesondere welche Eingaben und Einstellungen getätigt wurden, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Im «Cookie-Zustimmungsdialog» bestimmen Sie, ob technisch nicht zwingend notwendige Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Ihre Entscheidung bei diesem Dialog wird in einem Cookie für 360 Tage gespeichert. Er ist für die Funktionalität zwingend erforderlich.
Im «Cookie-Kontrollzentrum» können Sie einzelne Cookies erlauben oder verbieten. Ihre Entscheidung in diesem Dialog wird in einem Cookie für 360 Tage gespeichert. Er ist für die Funktionalität zwingend erforderlich.
Bedenken Sie bitte, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Die Anleitung dazu finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und an dem geschlossenen Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an diese Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ferner werden durch den Hosting-Provider technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen eingesetzt, um ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert bzw. angepasst.
Sollten Sie per E-Mail einen Kontakt zum/zur Betreiber/in dieser Website haben, findet die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse aus technisch notwendigen Gründen und somit aus berechtigtem Interesse heraus statt. Gleiches gilt, wenn der/die Betreiber/in dieser Website Sie anschreibt und Ihre E-Mail-Adresse entweder von Ihnen oder aus einer öffentlichen Quelle erhalten hat.
Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer E-Mail werden nicht an Dritte weitergegeben, ausser dies ist von Ihnen gewünscht oder explizit erlaubt worden oder ergibt sich aus einer anderen Rechtsvorschrift
Um festzuhalten, dass ein Benutzer angemeldet ist, setzt die Funktion «Geschützter Bereich» einen Sitzungs-Cookie. Dieser wird beim Ende der Sitzung gelöscht. Mit dem Cookie wird der Benutzer identifiziert, dies ist auch die primäre Funktion eines Logins. Er ist für die Funktionalität zwingend erforderlich.
Die Funktion verwendet und speichert die E-Mail-Adresse des Benutzers als Identifikationskriterium.
Ein Formular, z.B. Kontaktformular, Bestellformular, Kommentar etc, kann verwendet werden, um personenbezogene Daten der Benutzer zu erfassen. Diese können per Mail an den/die Betreiber/in dieser Website versendet oder auf dessen/deren Server gespeichert werden. Dort bleiben sie im letztgenannten Fall so lange gespeichert, bis sie vom/von der Betreiber/in gelöscht werden.
Vor der Übertragung des Formulars kann diese Website das Einverständnis der Benutzer zur Speicherung personenbezogener Daten einholen.
Ist der Cookie-Zustimmungsdialog aktiviert und das Formular verwendet «reCaptcha», so wird dieses erst angezeigt, wenn der Nutzer dem Speichern von Cookies zugestimmt hat.
Ein Gästebuch speichert den Namen und optional E-Mail-Adresse und Wohnort der Besucher, wenn diese einen Eintrag im Gästebuch hinterlassen. Einträge bleiben so lange gespeichert, bis sie vom/von der Betreiber/in gelöscht werden.
Vor der Übertragung der Angaben im Gästebuch kann diese Website das Einverständnis der Benutzer zur Speicherung personenbezogener Daten einholen.
Ist der Cookie-Zustimmungsdialog aktiviert und das Gästebuch verwendet «reCaptcha», so wird dieses erst angezeigt, wenn der Nutzer dem Speichern von Cookies zugestimmt hat.
Google Maps
Diese Website verwendet Google Maps. Damit werden Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite angezeigt und ermöglichen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion für eine schnelle Orientierung und einfache Anreise zu Örtlichkeiten im Angebot dieser Website.
Vom Anbieter des Dienstes können unter Umständen personenbezogene Daten gespeichert, übertragen und/oder Cookies gesetzt werden. Der/Die Betreiber/in dieser Website hat keinen Einfluss darauf, ob, wie und in welchem Umfang dies geschieht, auch kann der Dienstanbieter das Verhalten jederzeit ändern. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/ .
Ist der Cookie-Zustimmungsdialog aktiviert, werden Google-Maps-Inhalte erst dargestellt, wenn dem Speichern von Cookies zugestimmt wurde.
reCaptcha
Diese Website nutzt reCaptcha, um sich vor SPAM zu schützen. Vom Anbieter des Dienstes können unter Umständen personenbezogene Daten gespeichert, übertragen und/oder Cookies gesetzt werden.
Der/Die Betreiber/in dieser Website hat keinen Einfluss darauf, ob, wie und in welchem Umfang dies geschieht, auch kann der Dienstanbieter das Verhalten jederzeit ändern. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/ .
Diese Website kann Services von verschiedenen sozialen Medien integrieren, welche normalerweise an den entsprechenden Firmen- bzw. Netzwerk-Logos erkennbar sind. Sobald ein Besucher auf eines der Teilen-Symbole geklickt hat, überträgt ein sich öffnendes Fenster potenziell personenbezogene Daten an die sozialen Netzwerke und/oder setzt Cookies.
Der/Die Betreiber/in dieser Website hat keinen Einfluss darauf, ob, wie und in welchem Umfang dies geschieht, auch kann der Dienstanbieter das Verhalten jederzeit ändern. Nähere Informationen finden Sie in den Links zu den Datenschutzerklärungen der einzelnen Dienstanbieter weiter unten.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten beruht auf meinem berechtigten Interesse, Ihnen auf unserer Webseite attraktive Tools im Zusammenhang mit Social Media zur Verfügung zu stellen.
Der/Die Betreiber/in dieser Website kann Plugins von Facebook, Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) integrieren. Wenn Sie diese Website besuchen, wird eine Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt und Ihre IP-Adresse übermittelt. Facebook kann Ihre Daten möglicherweise mit Ihrem Facebook-Nutzerkonto verknüpfen, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt eingeloggt sind. Auch im aus- oder ohne eingeloggtem Zustand kann Facebook Daten über Ihre Interaktionen auf dieser Website speichern.
Wenn Sie keine Datenerfassung durch Facebook wünschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos anpassen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf meinem berechtigten Interesse, Ihnen eine ansprechende Nutzererfahrung zu bieten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy/.
X (vormals Twitter)
Der/Die Betreiber/in dieser Website kann Funktionen von X (ehemals Twitter) der X Corp. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) integrieren. Wenn Sie diese Website besuchen und das X-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von X hergestellt und Ihre IP-Adresse wird übermittelt. X kann Ihre Daten möglicherweise mit Ihrem X-Nutzerkonto verknüpfen, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt eingeloggt sind. Auch im aus- oder ohne eingeloggtem Zustand kann X Daten über Ihre Interaktionen auf unserer Webseite speichern.
Wenn Sie keine Datenerfassung durch X wünschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres X-Kontos anpassen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf meinem berechtigten Interesse, Ihnen attraktive Social Media-Funktionen anzubieten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://twitter.com/de/privacy.
Der/Die Betreiber/in dieser Website kann das LinkedIn Pixel und/oder Plugin der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place Dublin 2, Irland) einsetzen. Über das LinkedIn-Pixel kann das Verhalten während Ihres Besuchs dieser Website verfolgt werden. Die vom Dienst erzeugten Nutzungsdaten werden standardmässig an Server in einem LinkedIn-Rechenzentrum übertragen und dort gespeichert und erlauben darauf basierend, unser Angebot und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren.
Die von LinkedIn erfassten Informationen können zur Messung der Effektivität von Anzeigen und zur Anzeige von LinkedIn-Werbung verwendet werden. LinkedIn kann allenfalls Ihre Daten mit Ihrem LinkedIn-Nutzerkonto verknüpfen, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt eingeloggt sind.
Sollten Sie keine Datenerfassung durch LinkedIn wünschen, haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen in Ihrem LinkedIn-Konto anzupassen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf meinem berechtigten Interesse, das Nutzerverhalten zur Optimierung unseres Angebots zu analysieren. Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link: linkedin.com/legal/privacy-policy/
Der/Die Betreiber/in dieser Website kann das Xing-Plugin der XING SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) integrieren. Wenn Sie diese Website besuchen und das Xing-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Xing hergestellt. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an Xing übermittelt. Xing kann Ihre Daten möglicherweise mit Ihrem Xing-Nutzerkonto verknüpfen, sofern Sie zu diesem Zeitpunkt eingeloggt sind.
Wenn Sie keine Datenerfassung durch Xing wünschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Xing-Kontos anpassen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf meinem berechtigten Interesse, Ihnen attraktive Funktionen im Zusammenhang mit Social Media anzubieten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.xing.com/privacy/
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Dazu können Sie sich an die im Impressum angegebene Adresse wenden.